Datenschutzerklärung

 

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

 

S. Hemmersbach e.K.

Olpener Straße 397-401

51109 Köln

02219891933

info@edeka-hemmersbach.de

 

Inhaber:

Severin Hemmersbach

 

3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

§ 2 Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

 

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

 

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

 

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

 

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.“

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren, bzw. an den Server unseres externen Dienstleisters (Hoster) übermittelt (siehe auch Punkt (4) „Hosting“). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir über unseren Hoster folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

–   IP-Adresse

–   Datum und Uhrzeit der Anfrage

–   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–   Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–   Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–   jeweils übertragene Datenmenge

–   Website, von der die Anforderung kommt

–   Browser

–   Betriebssystem und dessen Oberfläche

–   Sprache und Version der Browsersoftware.

 

2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

3. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen zu lassen.

 

Nutzung des Kontaktformulars

Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wobei die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Nachnamens erforderliche Angaben darstellen, ohne die ein Absenden Ihrer Anfrage an uns leider nicht möglich ist.

Gern können Sie uns auch Ihren Vornamen und oder die Anrede (Frau/Herr) mitteilen, damit wir Sie in unserer Antwort korrekt ansprechen können.

 

Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung, die Sie uns mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Für den Fall, dass in Folge der Kontaktaufnahme ein Vertrag zwischen uns Ihnen zustande kommen sollte, beruht die Datenspeicherung auf Vertrag bzw. auf erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen.

 

Speicherdauer

Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken

löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

 

4. Wie unter Punkt (1) bereits beschrieben wir ein externer Dienstleister eingesetzt, um zu ermöglichen das Ihnen unsere Webseite einwandfrei angezeigt wird.

Der Einsatz dieses Dienstleisters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung von möglichen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer schnellen, stets sicheren und professionellen Abwicklung unserer Web-Services. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zur Absicherung der datenschutzkonformen Abwicklung, wurde mit dem externen Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

 

Widerrufsrecht der Einwilligung

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

 

5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen auf unseren Webseiten, über die personenbezogene Daten eingegeben werden können (insbesondere Kontakformular etc.), die Verschlüsselungstechnik TLS oder SSL. Hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen, um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern. Sie erkennen die Verschlüsselung an der Bezeichnung „https://“.

 

6. Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

–   Transiente Cookies (dazu b)

–   Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

7. Borlabs, Consent-Tool

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

8. Messenger Dienste

Wir verwenden Messenger Dienste, um mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu bleiben. Zusätzlich setzen wir die Dienste dazu ein, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen.

Dabei können Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch entstehen eventuell Risiken für Sie als Nutzer, ggf. kann die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden. Wir achten bei der Auswahl der von uns genutzten Messenger Dienste darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.

Wenn Sie unseren Messenger Service verwenden, sind wir Firma, Adresse gemäß Art. 26 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemeinsam mit dem Anbieter des jeweiligen Messenger Dienstes verantwortlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Dienstanbieter. Beispielsweise können Messenger Dienste Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke nutzen. U.a. kann das Nutzerverhalten analysiert und aus den sich daraus ergebenden Interessen des Nutzers ein Nutzungsprofil erstellt werden. Messenger Dienste können die Kontaktdaten auf den von Ihnen eingesetzten Endgeräten auslesen und gegebenenfalls an Dritte weitergeben. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die beim jeweiligen Messenger Dienst nicht als Nutzer registriert sind.

Messenger Dienste stellen statistische Daten unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Diese Statistiken werden durch den jeweiligen Messenger Dienstanbieter erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Nutzer des Messenger Dienstes keinen Einfluss. Wir verwenden die in zusammengeführter Form verfügbaren Daten entweder: nicht oder: , um unsere Beiträge und Aktivitäten in unserem Messenger Kanal für Kunden und Interessenten attraktiver zu gestalten. Aufgrund der steten Weiterentwicklung der Dienstanbieter verändern sich Verfügbarkeit und Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die aktuellen Datenschutzerklärungen der Dienstanbieter verweisen.

Rechtsgrundlage

Für den Einsatz von Messenger Diensten, unter Einbezug der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, erfragen wir ihre Einwilligung, zur zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Kunden und Interessenten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann gegebenenfalls zusätzlich durch Registrierung erteilt werden. Sofern die Einwilligung auch die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät eines Nutzers umfasst, ist § 25 Abs. 1 TDDDG ebenfalls Rechtsgrundlage.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Messenger Dienste erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Verarbeitung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Anbietern der Messenger Dienste zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu, finden Sie direkt bei dem Dienstanbieter (z.B. in dessen Datenschutzerklärung, siehe unten).

Betroffenenrechte

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Dienstanbieter geltend machen.

Trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit weisen wir darauf hin, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten direkt an den Anbieter des Messenger Dienstes wenden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dabei Unterstützung wünschen, wenden Sie sich bitte an uns.

Unsere Messenger-Dienste:
WhatsApp

Informationen zum Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Auf der WhatsApp Website https://www.whatsapp.com/ finden Sie die Datenschutzhinweise https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy sowie den E-Mail-Kontakt des Datenschutzbeauftragten dpo-inquiries@support.whatsapp.com.

 

Wenn wir miteinander über den Messenger-Dienst WhatsApp in Kontakt treten, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname, der über WhatsApp bereitgestellt wird, wird zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

Zur Umsetzung des WhatsApp Chats über die WhatsApp Business API wurden die Dienstleister userlike (userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Germany), und 360dialog (360dialog GmbH, Torstraße 61, 10119 Berlin, Germany) als Auftragsverarbeiter eingebunden. Mit diesen Dienstleistern wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die verarbeiteten WhatsApp Nachrichten werden auf der Meta (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) Cloud API gespeichert. Der lokale Speicher ist auf die EU konfiguriert. Hier finden Sie mehr Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Meta Cloud: https://developers.facebook.com/docs/whatsapp/cloud-api/overview/data-privacy-and-security#faqs

WhatsApp erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch WhatsApp, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp. Diese finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy oder unmittelbar in der WhatsApp App.

Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation genutzt und nach Ablauf von 1 Monat gelöscht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie sich direkt an den Betreiber wenden und die Löschung der Daten verlangen.

 

Es wird als Transkript gespeichert, welche jederzeit manuell oder auch automatisiert gelöscht werden können.

 

Da eine manuelle Löschung möglich ist, kann der Zeitraum von Ihnen definiert werden.

Bei der automatischen Löschung ist die Mindestdauer 1 Monat

 

§ 4 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

 

S. Hemmersbach

Olpenerstr. 397- 401

51109Köln-Merheim

info@edeka-hemmersbach.de

 

 

 

Weiteres:

 

Minderjährige:

 

Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter info@edeka-hemmersbach.de an uns wenden.

 

Aktualisierungen und Änderungen:

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.

 

Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter info@edeka-hemmersbach.de an uns.

 

 

Edeka Hemmersbach

Zuletzt geändert am 06.03.2024